Alle Episoden

Kindheiten jenseits der Wohlstandsgesellschaft

Kindheiten jenseits der Wohlstandsgesellschaft

48m 25s

Österreich ist eines der reichsten Länder der Erde – dennoch gibt es auch bei uns eine sehr große Zahl von Kindern, die nahe der Armutsgrenze aufwachsen. Was das für Kinder bedeutet und was dagegen getan werden kann besprechen wir rund um den „Welttag des Kindes“ mit unseren Gästen.

In unserem dritten Arkadenhof-Gespräch sprechen mit uns:
Ruth Schöffl, von UNHCR Österreich
Michael Blauensteiner, von UNICEF Österreich

Moderation: Marcel Chahrour; Schallaburg

Fördern oder Fordern?

Fördern oder Fordern?

60m 53s

Kind sein in der Wohlstandsgesellschaft bedeutet oft, einem Optimierungsdruck ausgesetzt zu sein: Eltern wollen für ihre Kinder nur das Beste - und schießen oft übers Ziel hinaus. Wir sprechen mit unseren Expertinnen über sinnvolle Förderung, die Grenzen der Überforderung und über die psychische Gesundheit von Kindern.

In unserem zweiten Arkadenhof-Gespräch sprechen mit uns:
Theresia Detzlhofer, Klinische Psychologin, Sport-, Arbeits- und Gesundheitspsychologin
Christoph Jünger, Geschäftsführer von UNICEF Österreich

Moderation: Marcel Chahrour, Schallaburg

Die magische Kraft der Kindheit.

Die magische Kraft der Kindheit.

54m 10s

Kinder kommen mit einem enormen kreativen Potential zur Welt. Als Erwachsene können wir davon manchmal nur mehr träumen. Was sollen wir Erwachsene von Kindern lernen und was sollen wir uns aus der Kindheit erhalten?

Mit den ExpertInnen:
Renate Habinger; Illustratorin und künstlerische Leiterin des Kinderbuchhauses
Sabine Völkl-Kernstock; Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Norbert Trawöger; Künstlerischer Direktor des Bruckner Orchester Linz